|
|
|
Unter den legionären, die nach einem Monat Wartezeit nach Gaeta gelangt waren, um sich auf der Lombardia einzuschiffen, befand sich auch Maurizio Lorandi. Große Bewunderung schlug dem Dampfer entgegen, wie man der Bildunterschrift des Originalfotos entnehmen kann, „mit tiefempfundener Freude darüber, dass er uns in das Land gebracht hat, dem unsere unbändige Sehnsucht galt". Gaeta, 29. Dezember 1936 Bildarchiv Maurizio Lorandi, Nr. 8
|
|
|
Einlaufen des Schiffes im Hafen, im Hintergrund die Stadt. Cádiz, 1. Januar 1937 Bildarchiv Maurizio Lorandi, Nr. 11
|
|
|
|
|
Panzerfahrzeug Ansaldo Lancia 1Z Vor den Toren Málagas, 7. Februar 1937 Bildarchiv Maurizio Lorandi, Nr. 25
|
|
|
„Der Legionär trink mit sichtlichem Genuss, während die Menschen wieder Vertrauen fassen und die Kinder entspannt lächeln." Malaga, 8. Februar 1937 Bildarchiv Maurizio Lorandi, Nr. 30
|
|
|
|
|
„Der kommunistiche Stern in den Fotoaufnahmen wird bald darauf verschwinden, während die Fassaden der Häuser in den goldgelben Farben der Spanischen Nationalflagge erstrahlen." Málaga, 8. Februar 1937 Bildarchiv Maurizio Lorandi, Nr. 33
|
|
|
„Die Straßen, in denen es seit sieben Monaten unmöglich war, sich frei zu bewegen, füllen sich wieder mit Menschen." Málaga, 8. Februar 1937 Bildarchiv Maurizio Lorandi, Nr. 35
|
|
|
|
|
Legionäre bei der Rast. Málaga, 8. Februar 1937 Bildarchiv Maurizio Lorandi, Nr. 36
|
|
|
Der Legionär Lorandi versah die Aufnahmen seines Fototagebuches mit ausführlichen Bildunterschriften. Mit Fortschreiten des Krieges wurden die Bildunterschriften allerdings zunehmend kürzer und verschwanden dann beinah gänzlich. „Im eisigen Wind, der von den nah gelegenen Bergen Guadamurs peitschte und Schnee bis auf tausend Meter brachte, marschierten die Legionäre unermüdlich gegen das stürmische Wetter an - zum Kampf, zum Sieg. Fahrzeugkolonnen blockierten die einzig verfügbare Landstraße, ein Abfahren war wegen des schlechten Wetters schier unmöglich, der Schlamm hatte alles aufgeweicht." Carretera de Francia, 1. - 15. März 1937 Bildarchiv Maurizio Lorandi, Nr. 45
|
|
|
|
|
Der Legionär Lorandi versah die Aufnahmen seines Fototagebuches mit ausführlichen Bildunterschriften. Mit Fortschreiten des Krieges wurden die Bildunterschriften allerdings zunehmend kürzer und verschwanden dann beinah gänzlich. „Im eisigen Wind, der von den nah gelegenen Bergen Guadamurs peitschte und Schnee bis auf tausend Meter brachte, marschierten die Legionäre unermüdlich gegen das stürmische Wetter an - zum Kampf, zum Sieg. Fahrzeugkolonnen blockierten die einzig verfügbare Landstraße, ein Abfahren war wegen des schlechten Wetters schier unmöglich, der Schlamm hatte alles aufgeweicht." Carretera de Francia, 1. - 15. März 1937 Bildarchiv Maurizio Lorandi, Nr. 50
|
|
|
Carrettera de Francia. Bei Guadalajara, März 1937 Bildarchiv Gaetano Giannuzzi, Nr. 15
|
|
|
|
|
Die Ruine des Palacio de Ibarra, wo am 14. März 1937 eine blutige Schlacht stattfand, bei der sich die auf beiden Seiten kämpfenden Italiener gegenüberstanden. Brihuega, 1939 Bildarchiv Sandri-Schrefler, Nr. 3674
|
|
|
Ruinen des Klosters Santa Clara. Teruel, 20. - 31. Dezember 1937 Bildarchiv Maurizio Lorandi, Nr. 228
|
|
|
|
|
Soldaten in Pose vor der Kamera. Einer der Soldaten schultert ein Maschinengewehr der Marke Fat-Revelli Modello 1914. Stadtrand von Haro, 1938 Bildarchiv Sandri-Schrefler, Nr. 8459
|
|
|
Flugplatz von Recajo. Agoncillo, 2. Oktober 1938 Bildarchiv Maurizio Lorandi, Nr. 616
|
|
|
|
|
Zerstörte Brücke. Levante-Offensive. 1938 Bildarchiv Sandri-Schrefler, Nr. 2541
|
|
|
Kampfpause während der Ebroschlacht. Juni-November 1938 Bildarchiv Sandri-Schrefler, Nr. 5868
|
|
|
|
|
Kriegshandlungen während der Levante-Offensive. 1938 Bildarchiv Sandri-Schrefler, Nr. 7742
|
|
|
Von Haro nach Fraga am Brückenkopf von Serós. 1938 Bildarchiv Sandri-Schrefler, Nr. 8712
|
|
|
|
|
Von Haro nach Fraga am Brückenkopf von Serós. 1938 Bildarchiv Sandri-Schrefler, Nr. 8825
|
|
|
Von Haro nach Fraga am Brückenkopf von Serós. 1938 Bildarchiv Sandri-Schrefler, Nr. 8908
|
|
|
|
|
Italienische Legionäre warten am Hafen von Cádiz auf das Einschiffen nach Neapel. Cádiz, 30. Mai 1939 Bildarchiv Maurizio Lorandi, Nr. 129
|
|
|
Italienische Legionäre warten am Hafen von Cádiz auf das Einschiffen nach Neapel. Cádiz, 30 Mai 1939 Bildarchiv Sandri-Schrefler, Nr. 10544
|
|
|
|
|
Italienische Legionäre warten am Hafen von Cádiz auf das Einschiffen nach Neapel. Cádiz, 30 Mai 1939 Bildarchiv Sandri-Schrefler, Nr. 10552
|
|
|
Zweieinhalb Jahre vorher war die getarnte Lombardia aus dem Hafen von Gaeta ausgelaufen. Nun prangen Namen und Farben stolz am Schiff, festgehalten in der Aufnahme des Legionärs Lorandi, der mit dem zweiten Truppentransport just auf besagtem Frachtschiff nach Spanien gekommen war. Cádiz, 30. Mai 1939 Bildarchiv Maurizio Lorandi, Nr. 119
|
|
|
|
|
Der Kreuzer Duca d'Aosta vor dem Auslaufen aus dem Hafen, an Bord hochrangige Vertreter aus Politik, Diplomatie und Militär. Cádiz, 1. Juni 1939 Bildarchiv Sandri-Schrefler, Nr. 10503
|
|
|
Italienische Tankette L3/35 Sierra del Torcal (Málaga), 5. Februar 1937 Bildarchiv Maurizio Lorandi, Nr. 24
|
|
|
|
|
Die Bildunterschriften der Pressefotos wurden häufig willkürlich geändert und enthielten überdies ungenaue Detailangaben. Madrid, Medizinischen Fakultät. Bildarchiv Sandri-Schrefler, Nr. 10043
|
|
|
Kriegszerstörungen. Schilder mit den Inschriften „Nosotros" (Wir) und „Ellos" (Die Anderen) zeigen, auf welcher Seite die Frontkämpfer entlang der Madrider Front standen. Madrid, März-April 1939 Bildarchiv Sandri-Schrefler, Nr. 10035
|
|
|
|
|
Schilder mit den Inschriften „Nosotros" (Wir) und „Ellos" (Die Anderen) zeigen, auf welcher Seite die Frontkämpfer entlang der Madrider Front standen. Madrid Bildarchiv Sandri-Schrefler, Nr. 10045
|
|
|
Als die Truppen Varelas den Alcázar von Toledo stürmten, wurde die Festung zu einem ganz besonderen Brennpunkt in der Putschistenpropaganda. In diesem Fall stimmen die drei verschiedenen Perspektiven des aufgenommenen Objektes und der zugehörigen Geschichte überein: Panoramaaufnahme des in Trümmern liegenden Alcázar [...]. März 1937 - Mai 1939 Bildarchiv Sandri-Schrefler, Nr. 3766
|
|
|
|
|
Militärgottesdienst am Platz Hinojosa de San Vicente (Toledo), Plaza dela Constitución Bildarchiv Sandri-Schrefler, Nr. 9331
|
|
|
Bau der Pyramide am Pass von Puerto del Escudo, Friedhof der italienischen Gefallenen bei der Schlacht von Santander. Puerto del Escudo, Mai - Dezember 1942 Bildarchiv Sandri-Schrefler, Nr. 8530
|
|
|
|
|
Kriegskameraden tragen den in die italienische Nationalflagge gehüllten Sarg eines italienischen Soldaten. Haro Bildarchiv Sandri-Schrefler, Nr. 8172
|
|
|
Begräbnis eines italienischen Soldaten mit Darbietung des Römischen Grußes. 1. März 1939 - 29. Mai 1939 Bildarchiv Maurizio Lorandi, Nr. 106
|
|
|
|
|
Die Grabstätten der italienischen Legionäre, die in der Schlacht von Santander gefallen sind, im Hintergrund die italienische und spanische Flagge. Provinz von Santander, August - September 1937 Bildarchiv Sandri-Schrefler, Nr. 8565
|
|
|
Feierliche Ehrung der Divisione Littorio: Warten auf die Parade. Logroño, Calle de las Delicias, 24. Mai 1939 Bildarchiv Gaetano Giannuzzi, Nr. 155
|
|
|
|
|
Franco verabschiedet die italienischen Legionäre bei der Parade vor ihrer Rückkehr nach Hause. Recajo (Agoncillo), 2. Oktober 1938 Bildarchiv Maurizio Lorandi, Nr. 595
|
|
|
Soldaten beim Einkaufsbummel durch die Stände, die von den marokkanischen Truppen in den Straßen aufgebaut worden waren. Ostfront Bildarchiv Sandri-Schrefler, Nr. 7240
|
|
|
|
|
Sportwettbewerbe. Arnes, 1938 Bildarchiv Sandri-Schrefler, Nr. 6480
|
|
|
Soldaten beim Tanz. Arnes, 1938 Bildarchiv Sandri-Schrefler, Nr. 6366
|
|
|
|
|
Italienische Soldaten und Vertreter der Zivilgarde posieren vor einem Portrait von José Antonio Primo de Rivera. Arnes, 1938 Bildarchiv Sandri-Schrefler, Nr. 6219
|
|
|
Eingang zur Casa de Convalescencia El Pinar de Antequera (Valladolid): die Symbole der Faschisten (Liktorenbündel) und der Franquisten (Joch und Pfeile) als „Willkommensgruß" für die Kranken. El Pinar de Antequera Bildarchiv Sandri-Schrefler, Nr. 9162
|
|
|
|
|
Legionärsfotograf. Haro Bildarchiv Sandri-Schrefler, Nr. 8280
|
|
|
In einem Zug Bei Alcañiz. Bildarchiv Sandri-Schrefler, n. 10274
|
|
|
|
|
Gruppenfoto in einem Eisenbahnwaggon Miranda de Ebro. Bildarchiv Sandri-Schrefler, n. 8145
|
|
|
Leiche eines Gefallenen. 1. März 1938 - 31. Mai 1938
Bildarchiv Guglielmo Sandri, Nr. 1763
|
|
|
|
|
Gefangene marschieren unter Aufsicht durch eine Schlucht Bei Orduña, 1937 - 1938 Bildarchiv Gaetano Giannuzzi, Nr. 57
|
|
|
Durchsuchung eines Gefangenen. 1937 - 1938 Bildarchiv Gaetano Giannuzzi, Nr. 192
|
|
|
|
|
Mitglieder einer Frauen-Sektion während eines Aufmarsches. Arnes, 1938 Bildarchiv Sandri-Schrefler, Nr. 6273
|
|
|
Soldaten machen einer Frau den Hof. 1. Februar 1937 - 30. Mai 1939 Bildarchiv Maurizio Lorandi, Nr. 727
|
|
|
|
|
Italienische Offiziere an den Tischen eines Cafés mit einem kleinen Schuhputzer. Haro Bildarchiv Sandri-Schrefler, Nr. 8298
|
|
|
Auf der Bildrückseite Lorandi schrieb: „Unser Kaplan unterrichtet die Kinder der Stadt und bringt ihnen die Nationalhymne bei." Villajoyosa, 8. Mai 1939 Bildarchiv Maurizio Lorandi, Nr. 289
|
|
|
|
|
Evakuation von Zivilpersonen während des Feldzugs in Aragon. Muniesa, Calle el Barranco, 4. Bildarchiv Guglielmo Sandri, Nr. 1357
|
|
|
Vertriebene Zivilisten auf dem Weg Zwischen Prat de Comte und La Fontcalda (Tarragona). Bildarchiv Sandri-Schrefler, Nr. 1544
|
|
|
|
|
Francesco Cremascoli zeigt den vom Ente Italiano Audizioni Radiofoniche ausgestellten Passierschein vor. 14. - 15. Februar 1939 Sammlung Franco Cremascoli, Nr. 2/27
|
|
|
Cremascoli zwischen zwei Kolonnen von Militärwagen Barcelona, 14. - 15. Februar 1939 Sammlung Franco Cremascoli, Nr. 2/24
|
|
|
|
|
Cremascoli bei der Tonbearbeitung mit Spartaco Zuanelli. 14. - 15. Februar 1939 Sammlung Franco Cremascoli, Nr. 2/29
|
|
|
Der Tontechniker Spartaco Zuanelli. 14. - 15. Februar 1939 Sammlung Franco Cremascoli, Nr. 2/30
|
|
|
|
|
Der Rundfunkreporter Cremascoli arbeitet an einem Radiobericht zum Besuch Cianos. Neben dem Auto Mario Massai Barcelona, Passeig de Gràcia 6, 10. Juli 1939 Sammlung Franco Cremascoli, Nr. 2/102
|
|
|
Ciano winkt der Menge vom Balkon des prunkvollen Sitzes des Reitclubs in Passeig de Grácia zu, dem damaligen Sitz der Jefatura Provincial de la FET y de las JONS. Barcelona, 10. Juli 1939 Sammlung Franco Cremascoli, Nr. 2/101
|
|